NEWSLETTER AUS BRÜSSEL: DEATH OF DEATH MONATLICHER NEWSLETTER VON HEALES: DER TOD DES TODES N° 149, August 2021

„Seit Jahrtausenden besteht die Aufgabe der einfachen Menschen und der träumenden Philosophen darin, zu fragen: ‚Was passiert, wenn wir sterben? „. „Heute haben wir ein weitaus ehrgeizigeres Ziel vor Augen: Wir wollen untersuchen, was passiert, wenn wir leben. […] Was wäre, wenn wir zum ersten Mal in der Geschichte eine Zivilisation aufbauen, deren Fortschritt nicht auf dem Tod, sondern auf dem Einsatz ethischer Technologien beruht?“ Raiany Romanni, Bioethik-Stipendiatin, Harvard Medical School. Quelle


Thema des Monats: Langlebigkeit und Altruismus


Einführung

Die Bedeutung des Wunsches nach dem Wohl der anderen, um der anderen willen (und nicht aus religiösen Gründen oder moralischer Verpflichtung) ist ein Konzept, das heute viel wichtiger ist als gestern. Das Wort Altruismus selbst ist weniger als zwei Jahrhunderte alt. Der Begriff wurde 1850 von Auguste Comte als Antonym zum Wort Egoismus geprägt. In diesem Schreiben werden wir nicht auf philosophische Fragen nach den tieferen Gründen für Altruismus eingehen. Wichtig an diesem Brief ist, dass die bewusste Solidarität einer der Gründe für den enormen sozialen Fortschritt und die Langlebigkeit ist. Noch nie in der Geschichte der Menschheit haben wir uns mehr Sorgen um andere gemacht, angefangen bei den Älteren und damit den Schwachen, als während der aktuellen Covid-Epidemie.

Altruismus bei Tieren

Altruismus bezieht sich nicht nur auf den bewussten menschlichen Einsatz für andere. In der Biologie bezeichnet Altruismus das Verhalten eines Individuums, das den selektiven Wert eines anderen Individuums erhöht, während es seine eigene Reproduktionskapazität (Fitness) vermindert. Altruistische Verhaltensweisen treten in der Biologie am deutlichsten in verwandtschaftlichen Beziehungen auf, z. B. bei der Verwandtenselektion. Sie können auch in größeren sozialen Gruppen beobachtet werden, wie zum Beispiel bei sozialen Insekten.

Sie ermöglichen es einem Individuum, den Übertragungserfolg seiner Gene zu erhöhen, indem es verwandten Individuen, die dieselben Gene teilen, hilft.

Obligatorischer Altruismus ist der dauerhafte Verlust direkter Kapazitäten (mit dem Potenzial für indirekten Gewinn). So können die Arbeitsbienen beispielsweise Futter für das Bienenvolk sammeln (individuelle Kosten, aber kollektiver Gewinn).

Freiwilliger Altruismus ist ein vorübergehender Verlust direkter Fähigkeiten (mit der Möglichkeit eines indirekten Gewinns durch persönliche Reproduktion). So kann beispielsweise ein Florida-Buschhäher im Nest aushelfen und dann das elterliche Revier übernehmen.

Beispiele:

  • Wölfe und wilde Hunde bringen Fleisch zu Rudelmitgliedern, die bei der Tötung nicht anwesend sind. 
  • Mungos unterstützen alte, kranke oder verletzte Tiere.
  • Erdmännchen haben oft einen Wächter, der vor Raubtierangriffen warnt, während die anderen fressen.
  • Männliche Paviane bedrohen Raubtiere und decken die Nachhut, während sich der Trupp zurückzieht.
  • Es wurde beobachtet, dass Bonobos verletzten oder behinderten Artgenossen helfen.
  • Vampirfledermäuse spucken in der Regel Blut aus, um es mit unglücklichen oder kranken Hähnen zu teilen, die keine Mahlzeit finden konnten, und bilden oft ein „Kumpel-System“.
  • Lemuren jeden Alters und beiderlei Geschlechts kümmern sich um Säuglinge, die nicht mit ihnen verwandt sind.
  • Delfine versorgen kranke oder verletzte Tiere, schwimmen stundenlang unter ihnen und drücken sie an die Oberfläche, damit sie atmen können.
  • Bei vielen Vogelarten wird ein brütendes Paar bei der Aufzucht seiner Jungen von anderen „Hilfsvögeln“ unterstützt, die auch bei der Fütterung der Küken helfen. Manche schützen sogar die Jungen eines nicht verwandten Vogels vor Raubtieren.

Uneigennütziges Handeln kann gut für Ihre Gesundheit sein!

Was wäre, wenn die Hilfe für andere nicht nur eine altruistische Geste wäre? Eine Studie, die 2006 in Evolution and Human Behavior veröffentlicht wurde, legt nahe, dass die Unterstützung von Kindern, Enkeln oder entfernteren Verwandten die Lebenserwartung erhöhen würde.

Wissenschaftler der Universität Basel in der Schweiz untersuchten 500 Personen im Alter zwischen 73 und 103 Jahren. Sie fanden heraus, dass diejenigen, die sich um ihre Enkelkinder kümmerten, länger lebten als diejenigen, die dies nicht taten: Die Hälfte der Betreuer war zehn Jahre nach Beginn der Studie noch am Leben, während die Hälfte der weniger engagierten Großeltern innerhalb von fünf Jahren starb.

Wenn keine Enkelkinder vorhanden sind, hat die direkte Unterstützung der Kinder, z. B. bei der Hausarbeit, dieselbe Auswirkung auf die Lebenserwartung. Pro-soziales Verhalten der Großeltern gegenüber Kindern und Enkeln würde künftigen Generationen ein Beispiel für Altruismus geben und dieses Modell in ihr Nerven- und Hormonsystem einprägen.

Es ist aber auch möglich, dass die Unterschiede dadurch erklärt werden können, dass nur gesunde Großeltern sich um ihre Enkel kümmern können, denn ungesunde Menschen haben weniger Kinder und damit weniger Enkel, weniger Kontakt, weniger Aktivitäten usw. 

Amerikanischen Forschern zufolge wirkt das Gefühl des Wohlbefindens auf unsere Gene und stärkt unser Immunsystem. Man kann jedoch zwei Arten von Glück unterscheiden, und es wird angenommen, dass nur Altruismus das menschliche Epigenom beeinflusst. 

Das Immunsystem altruistischer Menschen ist stärker entwickelt als das von Menschen mit hedonistischem Wohlbefinden (d. h., sie kultivieren ihre eigenen Emotionen, um sich glücklich zu fühlen), wie Forscher in ihrer in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (Pnas) veröffentlichten Studie herausgefunden haben.

Konkret haben die Forscher nach der Entnahme von Blutproben von 80 gesunden Freiwilligen festgestellt, dass das menschliche Genom auf einen positiven psychologischen Zustand zu reagieren scheint. Im Falle des Altruismus nehmen die Entzündungsgene ab und die antiviralen Gene zu, um den Körper zu schützen.

Effektiver Altruismus

Der Satz „Auf den Gedanken kommt es an“ klingt zwar schön, ist aber moralisch unhaltbar. Unser altruistisches Handeln muss sich an seiner Wirksamkeit messen lassen. Effektive Altruisten argumentieren, dass wir den „Kosten-Nutzen-Effekt“ unserer Handlungen für andere abschätzen sollten. So kann beispielsweise die Bereitstellung von Lebensmitteln im Wert eines bestimmten Geldbetrags weniger altruistisch sein als die Investition desselben Betrags in eine bessere landwirtschaftliche Produktion durch die Landwirte.

Im Bereich der Gesundheit ist die Finanzierung von Pflege und Medikamenten zur Linderung der Auswirkungen altersbedingter Krankheiten sinnvoll, aber weniger als die Finanzierung von Forschung zur Beendigung dieser Krankheiten.

Natürlich ist das Ergebnis solcher Investitionen nicht sicher und der Nutzen ist längerfristig. Meistens investieren effektive Altruisten in relativ leicht messbare Projekte und daher nicht in globale Bemühungen wie die Forschung. Die Vorteile des globalen Fortschritts sind jedoch beträchtlich. Ein Euro für die Pflege in einem Pflegeheim kommt einigen wenigen Menschen zugute. Ein Euro für eine Therapie für ein gesundes Leben kann allen zugute kommen.

Die Pflicht zum Altruismus

Dem Nächsten unter bestimmten Umständen zu helfen, ist für die meisten philosophischen und religiösen Strömungen eine Pflicht. In einigen Ländern wie Frankreich oder Deutschland ist sie sogar gesetzlich vorgeschrieben, wenn eine Person in Gefahr ist. Dies nennt man die Pflicht, einer Person in Gefahr beizustehen.

Es hat Fälle gegeben, in denen Menschen wegen dieser Art von Straftaten strafrechtlich verfolgt wurden, weil sie im Lichte des wissenschaftlichen Fortschritts nicht korrekt gehandelt haben. Wenn die Nachfrage und der soziale Druck stark genug wären, könnten wir es ebenfalls als Verbrechen ansehen, nicht in die Forschung für ein gesundes langes Leben zu investieren. Zumindest könnte der Staat rechtlich oder sogar verfassungsmäßig verpflichtet werden, diese Investitionen zu tätigen (so wie er heute verpflichtet ist, die Gesundheit seiner Bürger zu gewährleisten).

Die Tatsache, dass der Ausgang der Hilfeleistung ungewiss ist, entbindet nicht von der Pflicht. Wer sich weigert, einem Verletzten zu helfen, kann sich nicht damit rechtfertigen, dass dieser wahrscheinlich sowieso gestorben wäre. Die Tatsache, dass der Ausgang der Untersuchung ungewiss ist, bedeutet also nicht, dass es keine Pflicht gibt.

In der Rechtsprechung wird allgemein die Auffassung vertreten, dass nur die Auswirkungen berücksichtigt werden sollten, die ein sofortiges Handeln erfordern. Aber das könnte sich ändern.

Langfristiger Altruismus

Viele Bürger, vor allem Umweltschützer, fordern zu Recht die Sorge um künftige Generationen. Es ist auch eine Frage der heutigen Generationen, denn der Klimawandel und die Umweltverschmutzung werden sich bereits zu unseren Lebzeiten auswirken. Sie haben bereits heute Auswirkungen. Aber die Sorge, der Altruismus für die Zukunft, bedeutet auch, den Kindern, die morgen geboren werden, ein gesünderes und viel längeres Leben zu bieten. 

Schließlich könnte man sagen, dass es sogar eine Form von Altruismus gegenüber dieser anderen Person gibt, die auf lange Sicht man selbst ist. Viele unserer Verhaltensweisen sind eine Entscheidung zwischen kurzfristigen Interessen („schlechtes“ Essen, Rauchen, Ablenkung…) und langfristigen Interessen (Sport, Studium…). Die Entscheidung, für ein längeres und gesünderes Leben zu arbeiten, ist meiner Meinung nach Altruismus für das eigene zukünftige Ich.


Die gute Nachricht des Monats. Das Potenzial der Gentherapie.

Die genetische Veranlagung bestimmt ziemlich genau die maximale Lebenserwartung des Menschen, aller anderen Säugetiere und der meisten Tiere. Das Potenzial von Gentherapien für Langlebigkeit wird immer deutlicher. Der renommierte Wissenschaftler George Church gab ein Interview zu diesem Thema für die Organisation Lifespan.io.


Für weitere Informationen:

Schreibe einen Kommentar